Psychische Versorgung in Deutschland: Alarmstufe Rot

Veröffentlicht am 12. Juli 2025 um 18:20

Psychische Versorgung in Deutschland: Alarmstufe Rot

Meine derzeitige TZ-Arbeit in einer psychosomatischen Rehaklinik zeigt mir täglich, wie groß die Lücke ist:
2023: 132 Mio. Fehltage wegen psychischer Erkrankungen – doppelt so viele wie 2002 (Welt). Durchschnittlich fehlen Betroffene 32–48 Tage pro Fall (Spiegel).
Doch wer Hilfe sucht, wartet: Ø 20 Wochen bis zum Start einer Psychotherapie, auf dem Land oft 7 Monate (Psychotherapeutenkammer). Die Akutsprechstunde ist ein Tropfen auf den heißen Stein.

💰 Der volkswirtschaftliche Schaden: 17 Mrd. € direkte Kosten plus über 20 Mrd. € Verlust an Wertschöpfung (Süddeutsche).

💔 Seelische Auswirkungen der Warteschleife:
Monate des Wartens bedeuten für Betroffene: zunehmende Isolation, Angstverstärkung, Hoffnungslosigkeit. Es ist, als würde man einer Wunde beim Tieferreißen zusehen.

In meiner derzeitigen Tätigkeit sehe ich, wie wenig an Leistung, im Vergleich zum Bedarf, noch bei den Bedürftigen ankommt. Und die genannten Zahlen sind nur die statistisch erfassten. Was ich täglich erlebe: Der Bedarf ist weit größer als die Statistik zeigt.

Wir brauchen also dringend mehr Therapieplätze und eine vom Gewinnstreben wieder losgelöste Versorgung. Kein Krankenhaus, keine Praxis und kein Therapeut können eine Versorgung, die den Bedürfnissen des Patienten entsprechen, auf Dauer gewinnbringend leisten. Der Mensch ist keine planbare Maschine, die mit der Einhaltung der Wartungsintervalle zuverlässig ihren Dienst tut.
Psychotherapeutische Versorgung ist kein Luxus – sie ist dringendstes Volksgut.
In diesem Zusammen auch ein Appell an die Kassen: Machen Sie das Rückerstattungsprinzip bei privat gezahlter Therapie möglich! Damit lässt sich zumindest ein wenig der Mangel ausgleichen. Was bei der Versorgung einer Fraktur selbstverständlich ist, sollte auch für die immer mehr belastete Psyche gelten! Das warten lassen kommt einer Therapie-Blockade gleich und kostet am Schluss noch viel mehr!


Kommentar hinzufügen

Kommentare

Es gibt noch keine Kommentare.